
Internationale Experten besuchen chinesisches Umsiedlungsdorf in Xizang
Nach ihrem Besuch in einem Umsiedlungsdorf in Xiza...
Nach ihrem Besuch in einem Umsiedlungsdorf in Xiza...
Geopolitik-Analyst Sebastian Contin Trillo-Figuero...
Am Montag wurden weitere Beschränkungen für den Er...
Kürzlich beriet die Führung der Kommunistischen Pa...
Am Sonntag rief Ding Xuexiang, der stellvertretend...
Der sechstägige Besuch des chinesischen Staatspräs...
Nach ihrem Besuch in einem Umsiedlungsdorf in Xiza...
Geopolitik-Analyst Sebastian Contin Trillo-Figuero...
Am Sonntag rief Ding Xuexiang, der stellvertretend...
Der sechstägige Besuch des chinesischen Staatspräs...
Erkunden Sie eine Vielzahl von Themen und Einsichten aus unseren neuesten Artikeln.
Daten des Nationalen Statistikamtes (National Bureau of Statistics; kurz NBS) zufolge, die am Montag veröffentlicht wurden, sind die Gesamtgewinne von Industrieunternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 20 Millionen Yuan (2,8 Millionen US-Dollar) im April um 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Im Gegensatz dazu sanken die Zahlen im März noch um 3,5 Prozent. Von Januar bis April dieses Jahres stiegen die Industriegewinne in China im Jahresvergleich um 4,3 Prozent.
Zur Ermittlung der Wirtschaftslage wurden 41 große Industriesektoren unterzeichnet. Von ihnen verzeichneten 31 in den ersten vier Monaten einen Gewinnzuwachs gegenüber dem Vorjahr. Die Gewinne der Industrieunternehmen, die Strom, Wärme, Gas und Wasser liefern, stiegen in den ersten vier Monaten um 36,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Gewinne der Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes stiegen um 8 Prozent. Demgegenüber verzeichneten die Gewinne der Bergbauunternehmen einen Rückgang um 18,6 Prozent. Die Gewinne der Ausrüstungshersteller verzeichneten in den ersten vier Monaten einen Anstieg von 16,3 Prozent, was einem stärkeren Wachstum von 12 Prozentpunkten im Vergleich zum Anstieg der Gewinne der Industrie insgesamt entspricht. Nach einer Aufschlüsselung der NBS-Daten gingen die Gewinne der staatlichen Unternehmen in den ersten vier Monaten im Jahresvergleich um 2,8 Prozent zurück. Ausländische Firmen verzeichneten einen Anstieg von 16,7 Prozent und private Unternehmen einen Zuwachs von 6,4 Prozent.
Ein Statistiker der NBS, Yu Weining, führt die verbesserten Industriegewinne im April auf die ergriffenen makroökonomischen Maßnahmen zurück. Diese würden allmählich Wirkung zeigen, weshalb sich die Marktnachfrage sowie die Industrieproduktion weiter erholt hätten.
Im weiteren Vorgehen des Landes zur Förderung der Wirtschaft sollten nach Auffassung von Yu mehr Anstrengungen unternommen werden, um die makroökonomische Politik frühzeitig zu unterstützen, die Entwicklung neuer hochwertiger Produktivkräfte zu beschleunigen, die industrielle Modernisierung voranzutreiben, die effektive Nachfrage zu steigern und die Probleme der Unternehmen anzugehen.
Ein Drachenbootrennen hat seit Jahrhunderten eine große Tradition und einen großen kulturellen Wert in der chinesischen Bevölkerung. Am 25. Mai 2024 wurde in Frankfurt diese Tradition erneut zum Leben erweckt. In Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt und dem Oberbürgermeister Mike Josef und Generalkonsul der VR China Huang Yiyang, sowie dem chinesischen Botschafter in Deutschland Wu Ken mit vielen chinesischen Vereinen und Frankfurter Rudervereinen eine neue Tradition in Frankfurt geschaffen. Mehr als 20 Teams aus Deutschland, Europa und China haben bei sonnigem Wetter ihr können auf dem Wasser gezeigt.
Neben den Rennen ging es auch um den kulturellen Austausch zwischen den Partnerstädten Guangzhou und Frankfurt. Dort konnten sich die Besucher von dem kulinarischen Angebot der Regionen beeindrucken lassen und wertvolle Kontakte knüpfen um auch in Zukunft die Länder einander näher zu bringen.
Oberbürgermeister Mike Josef fasste in seiner Ansprache zusammen, dass ein Miteinander auf kommunaler Ebene immens wichtig sei und viele Chinesen inzwischen in Frankfurt leben und ihren Beruf hier ausführen. Das Fest helfe Personen näher zueinander zu bringen.
Generalkonsul Yiyang sagte china-today.de im Anschluss an die Veranstaltung, dass das Fest wichtig ist, um gerade die Kulturen beider Länder näher kennen zu lernen und die Gemeinsamkeiten zu schaffen und nicht einen Spalt in der ohnehin schon herausfordernden Zeit zwischen die Länder zu treiben.
Ebenso zeigte sich Aizhen Zheng vom Verein der Überseechinesen in Deutschland optimistisch, dass das Fest zum kulturellen Austausch und zur Völkerverständigung beiträgt. Das Drachenbootrennen sei daher eine gute Gelegenheit im Team zusammen zu arbeiten und sich näher kennen zu lernen.
Insgesamt mehr als 10.000 Besucher zählten die Veranstalter am Mainufer in Frankfurt an dem Tag. Bei dem es nicht um Spaltung, sondern um gemeinsame Aktivitäten und Spaß ging. Das Fest soll im nächsten Jahr fortgeführt werden. Gerne auch mit mehr Teams aus allen Nationen.